Wie lüfte ich den Keller richtig?

Kellerräume gehören zu den kältesten Orten in einem Haus. Der Keller liegt meist zum Teil unterhalb der Erde, so dass auch eine warme Außentemperatur im Sommer die Räume nicht oder kaum erwärmt.  Hinzu kommt der oft typische Kellergeruch, den viele durch Lüften vertreiben möchten. Das ist aber gerade im Sommer durchaus problematisch und führt häufig zu Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden. Warum ist das so?

Sommerkondensation

Öffnen wir bei heißen Außentemperaturen die Fenster im Keller, bildet sich sehr viel Feuchtigkeit im Raum, die oft als Wassertröpfchen  an den Wänden sichtbar wird. Die kalte Luft im Keller kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie warme Luft. Ein feuchtes Raumklima entsteht, welches Schimmelbildung fördert. Diese Sommerkondensation lässt sich auch an Dingen aus dem Kühlschrank beobachten: Nehmen wir eine gekühlte Wasserflasche aus dem Kühlschrank, bilden sich bei warmen Temperaturen Wassertropfen an der Oberfläche.

Wann den Keller lüften?

Wer einen feuchten Keller im Sommer vermeiden will, sollte lüften, wenn sowohl die Temperatur als auch die Feuchtigkeit draußen geringer ist als im Keller. Hygrometer können bei der Bestimmung der Luftfeuchtigkeit helfen. In der Regel bietet sich der frühe Morgen an, um den Keller zu lüften.

Lüften bedeutet dann, die Fenster ganz zu öffnen, damit der Luftaustausch rasch erfolgt. Wer die Möglichkeit hat für Durchzug zu sorgen, sollte das tun. Dafür werden gegenüberliegende Fenster gleichzeitig geöffnet, so dass die Außenluft schneller eindringen kann und die Innenluft schneller nach draußen gezogen wird.

Nach etwa 20 Minuten können die Fenster wieder komplett geschlossen werden. Es empfiehlt sich, im Frühjahr und Herbst, wenn die Temperaturen noch nicht so heiß sind, zweimal täglich zu lüften und im Sommer nur einmal.

Tipps für das Lüften des Kellers im Sommer

  • Bei heißen Temperaturen nur morgens oder abends lüften, nicht tagsüber.
  • Bei kühleren Temperaturen zweimal täglich lüften.
  • Neben den Temperaturen auch die Außen-Luftfeuchtigkeit berücksichtigen.
  • Größere Möbelstücke wie Schränke oder Regale nicht direkt an die Außenwände stellen.
  • Kellerräume auch im Winter etwas heizen und regelmäßig lüften.

Tipps für das Lüften des Kellers im Winter

  • Täglich für einen kurzen Zeitraum lüften.
  • Insbesondere wenn Wäsche im Keller getrocknet wird, lüften.
  • Auch hier kann ein Hygrometer helfen, die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten.

Ideales Raumklima für den Keller

Um Schimmelbildung in den Kellerräumen zu vermeiden sollte darauf geachtet werden, dass die Raumtemperatur nicht unter 10° Celsius fällt und die Luftfeuchtigkeit nicht über 65% steigt.

Bildquelle: unsplash.com / @redaquamedia

Das könnte dich auch interessieren …