Die richtige Finanzierungsform für Unternehmen

Die Finanzierung eines Unternehmens hat sich in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Zwar sind klassische Finanzierungsmethoden wie der Unternehmenskredit nach wie vor sehr beliebt, jedoch haben sich auch andere Möglichkeiten etabliert. All diese Formen bieten für Unternehmen gewisse Vor- und Nachteile, setzen teilweise aber auch diverse Bedingungen voraus. Wir zeigen dir, welche Finanzierungsformen für Unternehmen möglich und sinnvoll sind.

Bildquelle: unsplash.com/@homajob

Mezzanine-Finanzierung

Ein Mezzanine-Darlehen klingt nicht nur namentlich schön, sondern bringt für Unternehmen auch einige Vorteile mit sich. So kann dein Unternehmen beispielsweise die Abhängigkeit von Banken verringern. In weiterer Folge müssen auch keine Stimmrechte abgegeben werden, wenn Kapital in Form einer Mezzanine-Finanzierung eingeholt wird. Jedoch kann nicht jedes Unternehmen diese Form der Finanzierung für sich beanspruchen. Die Voraussetzungen sind teils eine Hürde, denn wer Mezzanine-Kapital einholen möchte, sollte ein auf dem Markt etabliertes Unternehmen vorweisen können.

Kreditfinanzierung

Die wohl am häufigsten genutzte und klassische Form der Finanzierung ist die Kreditfinanzierung über ein Bankinstitut. Hierfür gibt es spezielle Geschäfts- oder Firmenkredite, welche Banken zur Verfügung stellen. Diese unterscheiden sich maßgeblich von Krediten für Privatpersonen. Denn einen Firmenkredit darfst du ausschließlich dafür verwenden, um Investitionen in das Unternehmen zu tätigen. Im Gegenzug dafür können Unternehmen die Kreditzinsen steuerlich absetzen. Für die Kreditfinanzierung einer Bank müssen natürlich Sicherheiten gegeben sein. Zudem brauchst du einen aussagekräftigen Business-Plan, den du im Zuge des Kreditantrages vorlegen musst.

Crowdfunding

Von der herkömmlichen Finanzierung wechseln wir direkt zu einer außergewöhnlichen Finanzierungsform für dein Unternehmen. Crowdfunding ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden, um neue Projekte ins Leben zu rufen. Hierbei handelt es sich um eine Art der Vorfinanzierung. Du stellst deine Unternehmensidee oder eine neue Produktidee für ein bestehendes Unternehmen vor und die Menschen auf der Plattform können dann in dein Projekt investieren. Hierbei handelt es sich meist um Privatpersonen, die eher kleinere Summen investieren. Durch die hohe Anzahl der privaten Investoren kann jedoch eine stolze Summe erreicht werden. Beim Crowdfunding besteht zu keiner Zeit ein klassisches Schuldverhältnis. Denn die Investoren erhalten keine Zinsen oder Gewinnbeteiligungen, sondern werden beispielsweise mit einem gratis Produkt belohnt.

Beteiligungskapital

Eine weitere Möglichkeit, wie du deinem Unternehmen frische Geldmittel zuführen kannst, ist Beteiligungskapital. Hierfür werden Anteile deines Unternehmens an Dritte verkauft, um neues Kapital zu gewinnen. Diese Finanzierung kann auch eine Umsatz- oder Gewinnbeteiligung inkludieren. Der große Vorteil von Beteiligungskapital ist, dass die Geldmittel nicht zurückbezahlt werden müssen. Du bezahlst quasi mit deinem eigenen Unternehmen, indem du Anteile verkaufst.

Wie du die passende Unternehmensfinanzierung findest

Natürlich gibt es neben den drei vorgestellten Methoden noch zahlreiche andere Möglichkeiten, wie du neue Geldmittel für dein Unternehmen beschaffen kannst. Daher musst du dir die Frage stellen, welche Finanzierungsform die passende ist. Hierfür ist natürlich ausschlaggebend, ob du ein neues Unternehmen gründest oder Kapital für ein bereits bestehendes Unternehmen benötigst. Um das richtige Finanzierungsmodell zu finden, muss vorab eine möglichst genaue Berechnung des benötigten Kapitals erfolgen. So können die Finanzierungskosten geringgehalten werden, die Liquidität ist trotzdem gegeben und es bestehen genügend Geldmittel, um die Ziele erreichen zu können.

Kaum ein Unternehmen kommt im Laufe der Zeit ohne eine Finanzierung aus. Eine Finanzierung kann jedoch so individuell sein wie dein Unternehmen selbst. Es gilt daher vorab einen möglichst genauen Kapitalbedarf zu errechnen und das eigene Unternehmen zu reflektierten. Dann kannst du die Frage nach der passenden Finanzierungsform schnell beantworten.

Das könnte dich auch interessieren …