Was muss ich beim Fahren mit einem Anhänger beachten?

Wenn du deinen Autoführerschein machst, lernst du in der theoretischen Ausbildung einiges über das Fahren mit einem Anhänger: Was ist die Anhängerlast?  Was ist die Stützlast? Wie reagierst du, wenn der Anhänger ins Schlingern gerät? Was musst du beim Rückwärtsfahren beachten? Mit Sicherheit kennen viele von uns die korrekten Antworten jedoch nicht mehr. Hinzu kommt, dass kaum jemand in der praktischen Ausbildung tatsächlich mit einem Anhänger gefahren ist. Daher zeigen wir hier, was du beim Fahren mit einem Anhänger beachten solltest.

Der richtige Führerschein

Gründe für das Fahren mit einem Anhänger gibt es viele: Du hast einen Wohnwagen gekauft und möchtest Campingurlaub machen, du bist unter die Pferdefreunde gegangen und möchtest dein Pferd von A nach B transportieren oder beim Einkauf in deinem Lieblings-Möbelhaus hast du die Ladekapazität deines Autos unterschätzt.

Für die Fahrt mit einem PKW-Anhänger benötigst du folgenden Führerschein:

  • Einen normalen Auto-Führerschein (Führerscheinklasse B), wenn das zulässige Gesamtgewicht von Auto plus Anhänger nicht mehr als 3.500 kg beträgt.
  • Einen Auto-Führerschein (Führerscheinklasse B) mit der Erweiterung B96, wenn das zulässige Gesamtgewicht von Auto plus Anhänger nicht mehr als 4.250 kg beträgt.
  • Wenn dein Anhänger bis 3.500 kg schwere Lasten ziehen soll, benötigst du den Anhängerführerschein BE.

Wenn dein Auto keine Anhängerkupplung hat, du jedoch eine benötigst, kannst du diese nachrüsten lassen. Es ist dann in den meisten Fällen günstiger, wenn du die Anhängerkupplung online bei Anbietern wie diesem kaufst, als sie über die Kfz-Werkstatt zu bestellen.

Die maximale Anhängerlast

Wie viel Gewicht dein PKW-Anhänger haben darf, ist im Fahrzeugschein vermerkt. Dabei wird zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern unterschieden. Es ist wichtig, dass die Lasten nicht überschritten werden.

Es ist vom Fahrzeugschein abhängig, wo du die Gewichtsangaben findest. Schau, ob die Lasten in diesen Feldern eingetragen sind:

  • Ziffern 28 und 29.
  • Nummer O.1 und O.2

Den Anhänger richtig beladen

Wenn du deinen PKW-Anhänger falsch belädst, kann das Gefährt zu einem unkontrollierbaren Gespann werden. Darum ist es wichtig, auf die richtige Verteilung des Gewichts zu achten.

  • Transportiere schwere Lasten über der Achse. Wenn der Schwerpunkt gleich hinter der Anhängerkupplung liegt oder ganz weit hinten im Anhänger, ändern sich sowohl die Straßenlage als auch die Bremswirkung erheblich.
  • Sichere die Lasten in deinem Anhänger, damit sie bei Kurvenfahrten, Bremsen oder Ausweichen nicht verrutschen.
  • Es ist sinnvoll, die zulässige Stützlast und das Gesamtgewicht des Anhängers nahezu auszuschöpfen. So erzielst du eine optimale Straßenlage.
  • Wenn ein Teil der Ladung über den Anhänger hinausragst, musst du das deutlich kennzeichnen.

Mit dem Anhänger fahren

Bist du mit einem Anhänger unterwegs kann es passieren, dass er ins Schlingern gerät. Gründe dafür können ein schlechter Straßenbelag oder auch Wind sein. In diesem Fall solltest du nicht hektisch gegenlenken, sondern deine Geschwindigkeit verringern, indem du vorsichtig bremst.

Es gibt Geschwindigkeitsbegrenzungen für PKW-mit-Anhänger-Gespanne, die sich von einer reinen PKW-Fahrt zum Teil deutlich unterscheiden:

  • Innerorts: 50 km/h
  • Außerorts: 80 km/h
  • Anhänger mit Tempo-100-Plakette außerorts: 100 km/h

Mit einem Anhänger rückwärtszufahren ist tatsächlich keine Aufgabe, die die meisten von uns mal so eben auf die Straße bringen. Beachte daher folgende Tipps:

  • Sowohl über den Innen- als auch die Außenspiegel musst du den Anhänger gut im Blick haben.
  • Schalte die Warnblinkanlage an, wenn du auf einer vielbefahrenen Straße rangieren willst.
  • Rangiere langsam und beobachte das Gefährt genau. Ein Anhänger kann auf Lenkeinschläge schneller reagieren als dein Auto.
  • Lass dich – wenn möglich – von einer zweiten Person einweisen. Ist das nicht möglich kannst du aussteigen, wenn du Abstände nicht siehst.
  • Denke daran, dass sich der Anhänger in entgegengesetzter Richtung des Lenkradeinschlags bewegt.

Bevor du mit deinem Anhänger längere Strecken unterwegs bist, solltest du das Fahren und Rangieren üben. Dafür kannst du zum Beispiel Verkehrsübungsplätze nutzen. Dort kannst du dann auch prüfen, ob die Anhängerkupplung optimal montiert und justiert ist.

Was ist noch wichtig?

Nimm die Gewichtsangaben nicht auf die leichte Schulter. Überschreitest du diese, erhöht sich die Unfallgefahr, da sowohl deine Bremsen als auch dein Auto darauf nicht angepasst sind. Gleiches gilt für die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Je schneller du fährst, um so instabiler wird die Straßenlage. Es drohen empfindliche Strafen, wenn du dich nicht an die gesetzlichen Vorgaben hältst.
Wenn du deinen Anhänger nicht benötigst, darf er maximal 2 Wochen ohne Zugfahrzeug an einer öffentlichen Straße geparkt werden.
Zur obligatorischen Ausrüstung für Zugkombinationen von Fahrzeugen gehören Unterlegkeile. Diese müssen zertifiziert sein.
Anhänger müssen angemeldet und versichert sein.

Bildquelle: pixabay.com /de/users/distelapparath-2726923/

Das könnte dich auch interessieren …