Welche Schuhe dürfen in die Waschmaschine?

Quelle: unsplash.com/ @sneepcrew

Das Säubern von Schuhen ist oft schwierig, vor allem bei festsitzendem Dreck und üblen Gerüchen, die den Lieblingsschuhen schaden. Während die Handwäsche oft mühsam und zeitaufwendig ist, bietet die Waschmaschine eine praktische Alternative – allerdings nicht für jedes Schuhwerk. Die maschinelle Reinigung benötigt umfassende Kenntnisse über passende Materialien, korrekte Temperaturen und materialschonende Waschprogramme für optimale Ergebnisse. Moderne Waschmaschinen reinigen schonend. Beachtet man die grundlegenden Regeln, lassen sich Turnschuhe und Sneaker mühelos in der Waschmaschine reinigen und Zeit sparen.

Welche Schuhmaterialien eignen sich für die Waschmaschine

Das Material bestimmt die Waschbarkeit. Canvas-Schuhe aus widerstandsfähiger Baumwolle eignen sich hervorragend, weil das robuste Material extreme Hitze und starke mechanische Beanspruchung problemlos aushält. Synthetische Materialien, die in der modernen Textilindustrie häufig verwendet werden, wie beispielsweise Polyester oder Nylon, welche aufgrund ihrer chemischen Struktur besonders strapazierfähig sind, zeigen sich ebenfalls als waschmaschinentauglich, sofern bei der Verarbeitung keine empfindlichen Verklebungen, die durch Hitze oder mechanische Einwirkung beschädigt werden könnten, vorhanden sind. Turnschuhe in der Waschmaschine waschen funktioniert besonders gut bei Modellen mit Textil-Obermaterial und Gummisohle. Mesh verträgt Kaltwäsche problemlos. Bei der Überprüfung sollten Sie besonders auf die Herstellerangaben achten, die normalerweise auf eingenähten Etiketten oder der Schuhzunge zu finden sind. Kombinationen aus verschiedenen hochwertigen Materialien wie Seide, Wolle oder Kaschmir erfordern beim Waschen und Pflegen besondere Vorsicht – hier gilt stets die wichtige Regel, sich nach den Pflegeanforderungen des empfindlichsten Materials zu richten.

Sneaker und Sportschuhe richtig in der Maschine waschen

Die Vorbereitung der Sportschuhe ist die Grundlage für ein optimales Waschergebnis. Zuerst sollte der grobe Schmutz sorgfältig abgebürstet werden. Anschließend entfernt man alle losen Teile wie Schnürsenkel oder Einlegesohlen. Diese Einzelteile können separat in einem Wäschenetz gewaschen werden. Es empfiehlt sich, die Schuhe gemeinsam mit einigen Handtüchern zu waschen – das macht den Waschvorgang leiser und schont die Trommel. Die Waschtemperatur sollte maximal 30 Grad betragen, und es ist ein Schonwaschgang zu wählen. Auf Weichspüler und Bleichmittel sollte verzichtet werden, da sie die Materialien der Schuhe angreifen können. Nach dem gründlichen Waschen empfiehlt es sich dringend, die Schuhe sorgfältig mit zerknülltem Zeitungspapier oder saugfähigem Küchenpapier auszustopfen, damit die ursprüngliche Form optimal erhalten bleibt und der Trocknungsprozess deutlich beschleunigt wird. Die professionelle Reinigung von Sneakern in der Waschmaschine gelingt mit diesen Methoden zuverlässig.

Diese Schuharten gehören nicht in die Waschmaschine

Lederschuhe sollten niemals in der Waschmaschine gewaschen werden. Das empfindliche Naturmaterial, welches aufgrund seiner organischen Beschaffenheit besonders anfällig für äußere Einflüsse ist, würde, sobald es mit Wasser in Berührung kommt oder mechanischen Belastungen ausgesetzt wird, irreparabel geschädigt werden, wobei es seine charakteristischen Eigenschaften verliert, hart sowie spröde wird und letztendlich seine ursprüngliche Form einbüßt. Das Gleiche trifft auch auf Wildleder und Nubukleder zu, welche äußerst empfindlich gegenüber Wasserflecken reagieren. Schuhe mit Pailletten, Strasssteinen oder aufgeklebten Verzierungen vertragen keine Trommelwäsche. Absatzschuhe sollten ausschließlich per Hand gewaschen werden. Auch Arbeitsschuhe mit Stahlkappen beschädigen die Waschtrommel und sollten daher nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Hochwertige Winterstiefel, die mit echtem Fell- oder warmem Lammfellfutter ausgestattet sind, verlieren durch das Waschen in der Waschmaschine unwiderruflich ihre wichtigen isolierenden Eigenschaften, weshalb auch hier eine schonende Handwäsche empfohlen wird. Zudem sollten teure Markenschuhe und limitierte Editionen besonders schonend behandelt werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Schuhe maschinell waschen

Systematisch waschen sorgt für perfekt gepflegte Schuhe. Der erste und grundlegende Schritt umfasst die besonders gründliche und sorgfältige Entfernung von kleinen und größeren Steinen, hartnäckigem Schmutz sowie sämtlichen anderen störenden Fremdkörpern. Danach entfernt man die Schnürsenkel und die herausnehmbaren Einlagen. Die Schuhe sollten mit zwei bis drei alten Handtüchern gewaschen werden. Das für die jeweilige Wäsche richtige Waschmittel spielt eine außerordentlich wichtige Rolle, wobei sich Flüssigwaschmittel bei niedrigen Temperaturen deutlich besser auflöst als herkömmliches Pulver, was besonders bei Kaltwäsche von Vorteil ist. Die optimalen Einstellungen beinhalten folgende wichtige Punkte und Konfigurationen:

  • Temperatur: maximal 30°C, idealerweise kalt waschen
  • Schleuderdrehzahl: maximal 600 Umdrehungen oder ohne Schleudern
  • Programm: Feinwäsche, Wolle oder Schonwaschgang
  • Waschmittelmenge: Verwenden Sie nur die halbe normale Dosierung
  • Zusätze: Keine Weichspüler oder Hygienespüler verwenden

Die Schuhe sollten nach dem Waschen sofort herausgenommen und mit Papier ausgestopft werden. Die Trocknung der Schuhe sollte stets an einem luftigen Ort erfolgen, jedoch niemals direkt auf der Heizung oder in der Sonne.

Häufige Fehler beim Schuhe waschen vermeiden

Viele glauben fälschlich, dass höhere Temperaturen automatisch für mehr Sauberkeit sorgen. Tatsächlich führen Temperaturen, die deutlich über 40°C liegen, besonders häufig zu problematischen Verklebungen, die sich unter der Hitzeeinwirkung allmählich lösen, sowie zu unerwünschten Materialverformungen, welche die Funktionalität erheblich beeinträchtigen können. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Maschine zu überladen – mehr als zwei Paar Schuhe gleichzeitig schädigen die Mechanik und verschlechtern das Waschergebnis. Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass die Fleckenvorbehandlung vergessen wird, was die Reinigungswirkung stark mindert. Besonders hartnäckige und eingetrocknete Verschmutzungen, die sich tief in den Textilfasern festgesetzt haben, sollten unbedingt vor dem eigentlichen Waschen gründlich mit hochwertiger Gallseife oder einem speziell dafür entwickelten Fleckenentferner vorbehandelt werden. Das Nutzen des Trockners ist ein schwerwiegender Fehler, weil starke Hitze Klebstoff auflöst und Gummisohlen beschädigt. Auch die falsche Lagerung nach dem Waschen, die häufig aus Unwissenheit oder Zeitdruck erfolgt, kann erhebliche Schäden verursachen, wobei feucht gelagerte Schuhe, die nicht ausreichend an der Luft getrocknet wurden, unweigerlich Schimmel und unangenehme Gerüche entwickeln, die später nur schwer zu beseitigen sind.

So bleiben deine Schuhe länger frisch und sauber

Viele Alltagsschuhe lassen sich praktisch in der Maschine waschen, wenn man Materialanforderungen beachtet. Synthetik-Schuhe sollten gründlich mit kaltem Wasser gewaschen werden, um das Material zu schonen und Verformungen zu vermeiden. Gute Vorbereitung und angepasste Programme schützen das Material beim Waschen. Die konsequente und regelmäßige Pflege, die mindestens einmal wöchentlich durchgeführt werden sollte, verlängert nicht nur die Lebensdauer hochwertiger Schuhe, sondern sorgt gleichzeitig auch für eine dauerhafte hygienische Frische. Mit dem erworbenen Wissen lässt sich die Schuhpflege effizient in den Alltag integrieren, wodurch die Lieblingsschuhe länger wie neu aussehen und angenehm riechen.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …